Bildergalerie 2022/2023
Einsatz für den Wald
Die Klasse 8e war am 24. März 2023 im Waldhaus in Mannheim-Gartenstadt im Käfertaler Wald und hat in einem sehr intensiven Arbeitseinsatz 41 der invasiven Traubenkirschen gerodet. Nach einer Einführung in die Thematik und Erläuterungen zum Zustand des Waldes wurden die Arbeitsgeräte erklärt. Während der Arbeiten konnten wir erleben, wie die Teams zusammenarbeiten und die Klasse miteinander weiter zu einer Einheit wird. Gekrönt wurde der Arbeitseinsatz mit zwei gewaltigen Wurzeln, die durch die Arbeit der Klasse gezogen werden konnten und für ein überwältigendes Erfolgserlebnis gesorgt haben. (Als)
Spaß auf dem Eis
Am 28. Februar 2023 ging die Klasse 7c mit Herrn Fogel und Herrn Seger Eislaufen und hatte dabei viel Spaß.
Nachdem wir mit der Bahn zum Eissportzentrum Herzogried gelangten, liehen sich die Leute, die keine Schlittschuhe dabeihatten, welche aus.
Nach einiger Zeit des Umziehens hatten alle das nötige Equipment an (Helm, Schlittschuhe und feste Handschuhe). Innerhalb von einer Stunde durften wir herumfahren und Spaß haben. Manche haben sich Robben oder Pinguine ausgeliehen, das sind eine Art Schlitten, auf denen man sich abstützen konnte, falls man nicht gut oder gar nicht eislaufen kann.
Nach dem Schlittschuhlaufen machten wir noch ein Gruppenfoto und fuhren mit dem gleichen Verkehrsmittel, mit dem wir hingefahren waren, wieder zurück in die Schule.
Sebastian Usikov
Närrischer Abschluss vor den Ferien
Die SMV hatte dazu aufgerufen und viele Lehrerinnen und Lehrer haben gerne mitgemacht.
Kreativ verkleidet waren einige kaum zu erkennen. Auf jeden Fall war gute Stimmung im ganzen Schulhaus am letzten Schultag vor den Fastnachtsferien.
5d in der Eissporthalle
Mit ihren Lehrern Hrn. Andreas und Fr. Kraus und den beiden Paten Nidhi Palle und Finn Schams war die 5d am Mittwoch, den 25. Januar 2023 im Eissportzentrum Herzogenried. Nachdem die meterlangen Schnürsenkel endlich alle entknotet und gebunden waren, der Helm ordentlich saß und die Handschuhe angezogen waren, konnte es auch schon losgehen. Manche waren sofort mit Hochgeschwindigkeit unterwegs, andere mussten sich erst in Erinnerung zurückrufen, wie das nochmal ging wiederum andere rutschten regelmäßig meist lachend auf dem Hosenboden herum. Diejenigen, die zum ersten Mal auf dem Eis waren, bekamen von den anderen Unterstützung und gute Tipps - am Ende hat es jedenfalls allen viel Spaß gemacht. Besonders angenehm war es dann jedenfalls, wieder in den eigenen flachen Schuhen den Weg zurück in die Schule anzutreten. (And)
Exkursion nach Stuttgart
Vom 22.-24. November 2022 machte sich die Klasse 9a mit Frau Galvagno und Frau Dürr auf nach Stuttgart. Neben dem Besuch des Mercedes-Benz-Museums, des Killesberg und sportlicher Herausforderung beim Bowling und Eislaufen, begab sich die Klasse auf die Spuren Stuttgarter Geister. Dabei wurde die Gruppe in Form von Sagen und Legenden in die düstere Vergangenheit der Stadt Stuttgart entführt.
Lilojaner beobachten partielle Sonnenfinsternis
Pünktlich zur zweiten großen Pause wurden die Lilojaner am 25. Oktober Teil eines seltenen Naturschauspiels: Der Mond schob sich vor die Sonne. Ausgestattet mit Lochkameras und Tablet konnten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Herrn Coktasar die partielle Sonnenfinsternis beobachten. Einigen ist es sogar gelungen, mit Smartphones beeindruckende Fotos von diesem Ereignis festzuhalten.
Übrigens findet die nächste partielle Sonnenfinsternis bei uns im März 2025 statt. Für die nächste totale Sonnenfinsternis in Deutschland brauchen wir noch ein wenig Geduld: Sie ereignet sich erst im September 2081.
Klassenfahrt der Klasse 9d
Zwei schöne Herbsttage verbrachte die Klasse 9d vom von 12. bis 14. Oktober 2022 in Schönau im Odenwald im Landheim der Lessingschule in Begleitung von Frau Hopf und Herrn Lauder. Die Schülerinnen und Schüler waren viel in der Natur unterwegs. Sie unternahmen eine Waldführung durch den Herbergsvater Herrn Denner und Nachtwanderung bei Regen, erkundeten das Städtchen Schönau und hatten trotzdem noch jede Menge freie Zeit für Sport und Spiele in Eigenregie.
"MakeTech"
Bei "MakeTech" an der Hochschule Mannheim hatten Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse am 20. September 2022 die Möglichkeit, an Labor-Workshops teilzunehmen. Einige Workshops, z. B. zum Thema Fliegen mit der Frage: "Warum kann ein 500 Tonnen schweres Flugzeug fliegen?", zum Thema Nachhaltigkeit - "Wie macht man Etiketten aus Gummibärchen?" oder zur Programmierung von Legorobotern wurden in Kurzvorträgen vorgestellt. Die Gruppe des Lilo, begleitet von Herrn Als, Herrn Degner und Herrn Gleich, hatte auch die Gelegenheit, den Windkanal der Hochschule sowie einige Labors zu besuchen.