Aktuelles
21.09.2023 Die wichtigsten Eckdaten zum Bundeswettbewerb Fremdsprachen:
Anmeldeschluss: bis 6. Oktober 2023 auf www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de
Ansprechpartnerin am Lilo: Beate Russ (b.russ@lilo-ma.de)
Allein oder im Team?
- Team Schule (Klassen 6-10), mind. 3, max. 10 Teilnehmer pro Gruppe
Abgabe Beitrag 15.2.2024
- SOLO (Klassen 8-10) - Einzelwettbewerb, in EINER der gängigen Fremdsprachen
Abgabe Video bis 18.1. 2024
Wettbewerbstag: 25. Januar 2024
- SOLO Plus (Klassen 10 bis Abitur) - Einzelwettbewerb in ZWEI Fremdsprachen
Weitere Informationen zum Wettbewerb Team Schule:
Das Thema ist freigestellt und der Kreativität der Schülerinnen und Schüler überlassen. Häufig sind es Dramen aus dem Schulalltag, aktuelle Themen aus dem Unterricht oder den Medien. Daraus entstehen Bühnenstücke, Hörspiele, Filme oder Multimedia-Beiträge, die die Gruppen online mit einem Skript oder Konzept in der Fremdsprache einreichen. Die Beiträge sind in einer oder mehreren Fremdsprachen verfasst. (max. Länge 10 Minuten).
Datum der Abgabe: 15. Februar 2024
Aufgabenbeispiele für den SOLO Wettbewerb sind auf der Wettbewerbshomepage zu finden.
14.9.2023 Informationen der UKBW zum Versicherungsschutz von Schülerinnen und Schülern
- UKBW_Infoblatt_Schuelerinnen_und_Schueler_2023.pdf
(PDF Datei - 710 KB)
23.8.2023 Jugendbildungsmesse am KFG Mannheim am 23.9.2023
Auf der JugendBildungsmesse JuBi informieren Austauschorganisationen, internationale Bildungsexperten sowie ehemalige Programmteilnehmer über Programme wie Schüleraustausch, Auslandsjahr, High School, Sprachreisen, Freiwilligendienste, Work & Travel, Au-Pair, Praktika, Gastfamilie werden und Studium im Ausland. Die JuBi richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse und ihre Eltern.
Die JugendBildungsmesse findet am 23.9.2023 von 10 bis 16 Uhr am Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim statt, der Eintritt ist frei.
- Flyer JuBi Mannheim 23.09.23.pdf
(PDF Datei - 552 KB)
27.7.2023 Neue Läuteordnung ab 2023/24
Nachdem die Gesamtlehrerkonferenz am 5. Juli sowie die Schulkonferenz am 13. Juli 2023 die Einführung einer 5-Minuten-Pause zwischen der zweiten und dritten Unterrichtsstunde beschlossen haben, ändern sich die Läutezeiten nach 9.20 Uhr jeweils um fünf Minuten. Alle Zeiten sind der Tabelle zu entnehmen. Sie tritt am ersten Schultag, dem 11. September 2023, in Kraft und gilt vorläufig unter dem Vorbehalt der Bewährung.
Letzter Schultag vor den Sommerferien
Letzter Schultag am Mittwoch, 26. Juli:
- 8.35 Uhr: Assembly im Schulhof
- danach bis 10.05 Uhr: Klassenlehrerstunde im Klassenzimmer mit Zeugnisausgabe
- Entsprechend: Tutorenstunde mit Zeugnisausgabe
Bra - Ch2
End - BK1
Key - Ph1
Mss - 215
Pfr - Bio1
Rie / She - 214
Stz - Ch1
Ufr - Co1
10.7.2023 Informationen zu den Schließfächern zum Schuljahreswechsel
- Astra Schließfachreinigung 2023.pdf
(PDF Datei - 318 KB)
25.5.2023 Muttersprachlischer Zusatzunterricht in Türkisch
Das Anmeldeformular für den muttersprachlichen Zusatzunterricht in türkischer Sprache für Schüler bis zur 10. Klasse kann - wie auch ein Flyer - hier heruntergeladen werden.
Eltern können ihre Kinder durch den QR-Code auf dem Flyer oder über die Website https://karlsruhe.meb.gov.tr/www/turkce-ve-turk-kulturu-dersine-basvuru/icerik/536 anmelden.
- Anmeldeformular_fur_Turkischunterricht_TR-DE.pdf
(PDF Datei - 250 KB) - Flyer MSU.pdf
(PDF Datei - 611 KB)
10.5.2023 Vortrag "Mediengefahren" in der Stadtbibliothek Mannheim am 5. Juli 2023
Im Rahmen des Medienmittwochs findet am 5.7.2023, von 16:30 Uhr bis 18.00 Uhr der Vortrag „Mediengefahren“ in der Zentralbibliothek im Stadthaus N1 statt. Polizeioberkommissar Knut Krakow vom Referat Prävention des Polizeipräsidiums Mannheim klärt u.a. über Gefahren wie Cybermobbing, Cybergrooming oder Hate Speech auf und gibt Tipps, wie man sich davor schützen kann.
Die Teilnahme am Vortrag ist kostenlos und richtet sich speziell an Pädagogen und Eltern. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um Anmeldung wird gebeten:
E-Mail:
Telefon: 0621 / 293 8933.
20.4.2023 Tag der Artenvielfalt am 20. und 21. Mai 2023
Natur ganz nah erleben, das können Naturbegeisterte am Wochenende des 20. und 21. Mai 2023 beim Tag der Artenvielfalt.
Verschiedenste Akteure bieten viele interessante Aktionen rund um das Thema Natur an: Bei spannenden Führungen, Exkursionen und Workshops wird die Tier- und Pflanzenwelt Mannheims entdeckt. Speziell für Kinder gibt es tolle Angebote, bei denen sie die Natur spielerisch erforschen können.
Weiterführende Informationen zum Tag der Artenvielfalt finden Sie unter mannheim.de/tda.
Tag-der-Artenvielfalt-Team / Fachbereich Klima, Natur, Umwelt der Stadt Mannheim
- Plakat_Tag der Artenvielfalt 2023.pdf
(PDF Datei - 480 KB)
1.3.2023 Ende der Corona-Verordnung Schule
Die Landesregierung hat entschieden, die Corona-Verordnung zum 1. März 2023 aufzuheben. Damit treten zeitgleich auch die Corona-Verordnung Schule und die Corona-Verordnung absonderungsersetzende Schutzmaßnahmen außer Kraft. Einzelheiten können nachstehendem Schreiben entnommen werden.
- MD-Schreiben - Aufhebung der Coronaregelungen.pdf
(PDF Datei - 160 KB)
6.2.2023 Tastaturlehrgang
Wie schon in den Jahren vor der Schulschließung wird - eventuell wieder am KFG - ein Tatstaturlehrgang für Schülerinnen und Schüler der 5. bis 9. Klassen durch einen externen Veranstalter angeboten. Der Interessiertenabschnitt kann hier heruntergaleden und von interessierten Schülerinnen und Schülern im Sekretariat abgegeben werden.
- Tastaturlehrgang Elterninformation.pdf
(PDF Datei - 0,89 MB)
14.12.2022 VRN JugendticketBW ab 1. März 2023
Voraussichtlich zum 1. März 2023 wird es für alle Schülerinnen und Schüler mit Wohnort oder Schule in Baden-Württemberg ein neues, preisgünstiges Ticket geben: das JugendticketBW.
Detaillierte Informationen können Sie dem beigefügten Informationsblatt des VRN entnehmen.
- Me_Infoblatt_JugendticketBW.pdf
(PDF Datei - 108 KB)
12.12.2022 Medien-Elternabend am 1. Februar 2023
Die Stadtbibliothek Mannheim veranstaltet einen „Medien-Elternabend“ zum Thema „Digitale Lebenswelten – Chancen und Risiken“. Die Abendveranstaltung wird am Mittwoch, dem 1. Februar 2023, um 18:30 Uhr in der Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 (zweites Obergeschoss) stattfinden.
Am Themenbasar wirken mit:
- Fachstelle Medienbildung der Stadt Mannheim
- klicksafe.de – EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz
- Klimaschutzagentur Mannheim
- Media+Emotion Lab
- Polizeipräsidium Mannheim, Referat Prävention
- pro familia Mannheim e. V.
- Stadtbibliothek Mannheim
- Stadtmedienzentrum Mannheim
- Suchtberatungsstelle in Trägerschaft des Caritasverbandes Mannheim e.V. und des Diakonischen Werks Mannheim sowie der Suchtprävention des Fachbereichs Jugendamt und Gesundheitsamt der Stadt Mannheim
Darüber hinaus gibt es zwei halbstündige Impulsvorträge: Um ca. 19 Uhr wird die Medienwissenschaftlerin Dr. Meike Uhrig mit dem Vortrag „Mein Kind und das Handy – aber sicher!“ einen Überblick über die aktuellen Medienwelten von Kindern und Jugendlichen geben, benennt mögliche Probleme und gibt Tipps, die Pädagog*innen, Eltern und ihre Kinder unterstützen sollen.
Um ca. 20 Uhr wird Frau Caroline Golly von der Klimaschutzagentur Mannheim den Vortrag „Mehr als nur Wissensvermittlung – Das Bildungsangebot der Klimaschutzagentur Mannheim“ halten.
Die Veranstaltung endet gegen 21 Uhr, der Eintritt ist frei.
- MEA_23_Flyer.pdf
(PDF Datei - 2,00 MB)
21.11.2022 Digitale Informationsveranstaltung für neu zugewanderte Familien zum Schulsystem in Baden-Württemberg am 13.12.2022
Das Kultusministeriums lädt zu einer digitalen Informations-Veranstaltung für neu zugewanderte Familien zum Schulsystem in Baden-Württemberg ein, welche am 13.12.2022 in Deutsch und fünf weiteren Sprachen (Arabisch, Englisch, Russisch, Türkisch und Ukrainisch) angeboten wird. Die Veranstaltung wird in verschiedene „digitale Sprachenräume“ übertragen. Die deutschsprachige Fassung enthält eine Übersicht über die Zugangslinks für alle Sprachen.
- Einladung - Digitale Info-Veranstaltung.pdf
(PDF Datei - 500 KB)
19.11.2022 Absonderungsersetzende Schutzmaßnahmen seit 16.11.2022
Am 16.11.2022 wurde die Corona-Verordnung Absonderung aufgehoben, und gleichzeitig trat die Corona-Verordnung absonderungsersetzende Schutzmaßnahmen in Kraft. Im Wesentlichen bedeutet dies, dass die Absonderung aufgrund einer Corona-Infektion durch das Tragen einer Maske ersetzt wird.
Eine wichtige Aussage dabei lautet: Wer krank ist, soll zu Hause bleiben!
- Schreiben an Schulen - Absonderungsersetzende Maßnahmen.pdf
(PDF Datei - 79 KB)
7.11.2022 Einladung zu „24/7 always on – Eltern fragen - Expertinnen und Experten antworten“ am 08.12.2022
Aufgrund des großen Interesses in den letzten beiden Jahren wird die Reihe „24/7 always on - Eltern fragen - Experten antworten“ fortgesetzt.
Unter dem Veranstaltungstitel „Verschwörungstheorien, Fake News und Hate Speech“ stehen am Donnerstag, 8. Dezember 2022, von 19:00 – 20:30 Uhr Expertinnen und Experten Rede und Antwort. Neben der Auseinandersetzung mit diesem Schwerpunkthema haben Eltern und andere Teilnehmer im Rahmen der Veranstaltung die Möglichkeit ihre Fragen rund um das Thema Digitale Medien zu stellen.
Die Teilnahme ist kostenlos und in Präsenz sowie online über den Youtube-Kanal der Mannheimer Abendakademie möglich unter:
https://www.youtube.com/watch?v=rVaJeyxcSjU
Um vorherige Anmeldung wird gebeten auf:
www.abendakademie-mannheim.de oder telefonisch unter 0621 1076-150.
„24/7 always on“ ist eine Veranstaltung der kommunalen Suchtprävention und Jugendförderung des Fachbereichs Jugendamt und Gesundheitsamt in Kooperation mit dem Fachbereich Bildung, dem Caritasverband Mannheim, dem Diakonischen Werk Mannheim und der Kriminalprävention Mannheim.
- Flyer always on.pdf
(PDF Datei - 865 KB)
28.10.2022 Personalsuche des Catereres TasteNext
7.10.2022 Aufruf des GEB Mannheim zur Demo am 8. Oktober 2022 um 14 Uhr
- GebMa-Demo-Aufruf-aktuell.pdf
(PDF Datei - 171 KB)
Hier Eckdaten zum Bundeswettbewerb Fremdsprachen:
Anmeldeschluss: bis 6. Oktober 2022 auf www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de
Ansprechpartner am Lilo: Beate Russ (b.russ@lilo-ma.de)
Allein oder im Team?
- Team Schule (Klassen 6-10), mind. 3, max. 10 Teilnehmer pro Gruppe
- SOLO (Klassen 8-10) - Einzelwettbewerb, in EINER der gängigen Fremdsprachen
Wettbewerbstag: 26. Januar 2023
- SOLO Plus (Klassen 10 bis Abitur) - Einzelwettbewerb in ZWEI Fremdsprachen
Weitere Informationen zum Wettbewerb Team Schule:
Das Thema ist freigestellt und der Kreativität der Schülerinnen und Schüler überlassen. Häufig sind es Dramen aus dem Schulalltag, aktuelle Themen aus dem Unterricht oder den Medien. Daraus entstehen Bühnenstücke, Hörspiele, Filme oder Multimedia-Beiträge, die die Gruppen online mit einem Skript oder Konzept in der Fremdsprache einreichen. Die Beiträge sind in einer oder mehreren Fremdsprachen verfasst. (max. Länge 10 Minuten).
Datum der Abgabe: 15. Februar 2023
Aufgabenbeispiele für den SOLO Wettbewerb sind auf der Wettbewerbshomepage zu finden.
26.9.2022 Informationsblatt der Unfallkasse Baden-Württemberg
- UKBW Infoblatt für Schülerinnen und Schüler 2022.pdf
(PDF Datei - 710 KB)
13.9.2022 Informationsveranstaltung zur COVID-19-Impfung für Kinder und Jugendliche
Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg bietet in Kooperation mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport im Zuge der Landesimpfkampagne #dranblei-benBW am Mittwoch, dem 21. September 2022, eine digitale Informationsveranstaltung an, die ab 20:00 Uhr auf der Internetseite https://www.dranbleiben-bw.de/kin-der#livestream übertragen werden wird.
Nähere Informationen finden in anhängender Einladung:
- Informationsveranstaltung Impfen.pdf
(PDF Datei - 282 KB)
12.9.2022 Klassenzimmer im Schuljahr 2022/23
- Klassenzimmer 2022_23.pdf
(PDF Datei - 12 KB)
10.8.2022 Neuer Caterer am Lilo
Ab dem Schuljahr 2022/23 betreibt TasteNext unsere Cafeteria. Informationen über den Caterer sowie über die Registrierung erhalten Sie über unsere Homepage: https://www.lilo-ma.de/eip/pages/bvs-caterer.php
Eine Kurz- und Langversion der Anleitung zur Registrierung befinden sich unter nachstehenden Links.
- LILO_Mealserve_Anleitung_Kurzversion.pdf
(PDF Datei - 242 KB) - LILO_Mealserve_Anleitung_Handbuch.pdf
(PDF Datei - 3,57 MB)
28.6.2022 Informationen zu den Schließfächern zum Schuljahreswechsel
- Astra Schließfächer zum Schuljahreswechsel 2022.pdf
(PDF Datei - 319 KB)
12.5.2022 Muttersprachlicher Zusatzunterricht Türkisch
Unten stehend können Informationen sowie das Anmeldeformular für den muttersprachlichen Zusatzunterricht Türkisch für die 5. bis 10. Klassenstufe heruntergeladen werden.
Die Rückmeldungen können an die auf dem Flyer angegebene E-Mail-Adresse zugeleitet werden.
- Plakat.jpeg
(JPEG Bilddatei - 208 KB) - Anmeldeformular für Türkischunterricht TR-DE.pdf
(PDF Datei - 250 KB)
3.5.2022 Anpassung der Absonderungsregelungen
Mit der seit heute geltenden Corona-Verordnung Absonderung gibt es neue Regeln, die für den Schulbetrieb relevant sind.
1. Positiv getestete Personen müssen sich unverzüglich nach Kenntnisnahme des positiven PCR- oder Schnelltestergebnisses in Absonderung begeben. Die Absonderung endet frühestens fünf Tage nach dem Erstnachweis des Erregers, sofern seit 48 Stunden Symptomfreiheit besteht, spätestens jedoch nach zehn Tagen. Hierfür ist kein weiterer (negativer) Test mehr erforderlich.
2. Kontaktpersonen, insbesondere Haushaltangehörige, müssen nicht mehr in Quarantäne, unabhängig von ihrem Immunstatus.
3. Es erfolgt keine Meldung mehr an die Eltern der betroffenen Klasse.
4. Die Corona-Verordnung Schule enthält im Wesentlichen nur noch Regeln für SBBZ und Schulkindergärten. Lediglich folgende Punkte betreffen auch uns: die Empfehlung, einen Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen einzuhalten, die Hygieneregeln zu beachten, im Schulgebäude Masken zu tragen sowie regelmäßig zu lüften.
- MD-Schreiben - Anpassung Absonderungsregelungen 20220503.pdf
(PDF Datei - 71 KB)
1.2.2022 Start des Förderunterrichts Englisch für Klassenstufe 6
Am Donnerstag, dem 3.2.2022, startet der Förderkurs Englisch im Rahmen des Programms "Lernen mit Rückenwind" für Klassenstufe 6 um 14.15 Uhr in Raum 016.
27.1.2022 Start des Förderunterrichts Englisch für Klassenstufe 8
Am Mittwoch, dem 2.2.2022, startet der Förderkurs Englisch im Rahmen des Programms "Lernen mit Rückenwind" für Klassenstufe 8 (spätestens) um 14.15 Uhr in Raum 201.
25.1.2022 Start des Förderunterrichts Deutsch für Klassenstufe 7
Am Freitag, dem 28.1.2022, startet der Förderkurs Deutsch im Rahmen des Programms "Lernen mit Rückenwind" für Klassenstufe 7 um 14.15 Uhr in Raum 0018.
17.1.2022 Start des Förderunterrichts Englisch für Klassenstufe 7
Am Dienstag, dem 18.1.2022, startet der Förderkurs Englisch im Rahmen des Programms "Lernen mit Rückenwind" für Klassenstufe 7 um 14.15 Uhr in Raum 0018.
10.1.2022 Förderkurs Englisch für Klassenstufe 7
Wegen Erkrankung des Lehrbeauftragten kann der Förderkurs in Englisch für Klassenstufe 7 erst am nächsten Dienstag, dem 18.1.22, beginnen.
30.11.2021 Nachweis der Masernimpfung
Am Jahresende 2021 läuft die Frist für den Nachweis einer Masernimpfung aus. Alle Schülerinnen und Schüler müssen einen Nachweis erbringen, wobei dies bei den 5. und 6. Klassen bereits bei der Anmeldung geschah.
Falls Ihr Kind die Klassenstufen 7 bis 10 oder die Kursstufe besucht, geben Sie bitte bis zum 15. Dezember 2021 Ihrem Kind den Impfpass oder einen anderen Nachweis über die Masernimpfung zur Vorlage bei der Klassenlehrerin, dem Klassenlehrer oder der Tutorin bzw. dem Tutor mit. Der Impfpass wird nicht einbehalten und muss nur photokopiert werden, wenn wir nicht über den Impfstatus entscheiden können (z.B. bei ausländischen Impfdokumenten). In diesem Fall senden wir eine Kopie an das Gesundheitsamt Mannheim.
Genauere Informationen können Sie den herunterladbaren Dateien entnehmen.
- Masern Schreiben Eltern bereits aufgenommene SuS.pdf
(PDF Datei - 152 KB)
- Anlage Merkblatt-Masernschutzgesetz-Masernimpfung.pdf
(PDF Datei - 235 KB)
- 2021 06 17 Lockerungen bei Maskenpflicht an Schulen.pdf
(PDF Datei - 164 KB)
- Einverständniserklärung 20210423 Lilo.pdf
(PDF Datei - 187 KB)
- Kultusministerium - 2021-01-11-Stellungnahme-Moodle.pdf
(PDF Datei - 559 KB)
5.11.2020 Leihweise Überlassung von IPads
Durch Gelder aus dem Sofortausstattungsprogramm für digitale Bildung konnten wir in einer ersten Tranche 50 IPads erwerben, die nun einsatzbereit sind. Sie können leihweise an Schülerinnen und Schüler ausgegeben werden, die im Falle der Notwendigkeit eines Fernunterrichts nicht auf ein privates Gerät zurückgreifen können.
Wir bitten Sie, dem Sekretariat eine kurze E-Mail zu schreiben, wenn bei Ihnen ein Bedarf an einer leihweisen Überlassung eines IPads besteht, unabhängig ob Ihr Kind momentan am Fernunterricht teilnimmt oder nicht. Wir können dann ein Gerät für Sie reservieren.
Im ersten Fall können wir Ihnen umgehend ein IPad zur Verfügung stellen, im zweiten Fall können Sie das IPad bei Beginn eines Fernunterrichts für Ihr Kind im Sekretariat abholen.