zum Menü Startseite
 

Methodencurriculum

Das MC soll das, was von den Schülerinnen und Schülern in der neuen Oberstufe verlangt wird systematisch aufbauen und damit Schülern und Lehrern die tägliche Arbeit erleichtern. Der im Folgenden verwendete Begriff Methoden meint auch Lern- und Arbeitstechniken, die die SchülerInnen zur selbsttätigen Planung und Steuerung ihres eigenen Lernens befähigen sollen. Der Prozesscharakter eines solchen MC ist zu betonen; die Erfahrungen in der praktischen Umsetzung sollten sich auf die Fortschreibung des MC auswirken.


Grundgedanken :

  1. Das MC wird stufen - und fachspezifisch geplant und abgestimmt.
  2. Der verbindliche Plan gewährleistet, dass auf bestimmte Fähigkeiten und Fertigkeiten zurückgegriffen werden kann.
  3. Alle Fächer sind für die methodische Vermittlung zuständig.
  4. Eine Methode muss nicht in mehreren Fächern eingeführt werden; die dadurch ersparte Zeit kann zur Anwendung und Übung dieser o.g. Methode genutzt werden.

Elke Gundt / Harald Schreier

Übersicht

A: Methoden (Lern- und Arbeitstechniken)

  1. Arbeits-, Zeit- und Lernplanung
  2. Informationen beschaffen
  3. Informationen erfassen
  4. Informationen verarbeiten
  5. Informationen aufbereiten

Teil B: Kommunikationstechniken

  1. Frei sprechen
  2. Miteinander reden
  3. Argumentieren und überzeugen
  4. Vortragen und präsentieren

Teil C: Soziale Fähigkeiten

  1. Sozialformen
  2. Soziales Miteinander

Das Methodencurriculum ist so aufgebaut, dass die ausgewiesenen Inhalte der unteren Klassenstufen weitergeführt werden müssen. Aber nur dort, wo es anspruchsvollere oder zusätzliche Aspekte zu berücksichtigen gilt, sind diese aufgeführt. Damit verzichtet das Methodencurriculum auf die Formulierung von Redundanzen, die aber in der Unterrichtsarbeit eine wichtige Rolle spielen.

Für die praktische Umsetzung des Methodencurriculums sind drei Instrumente gedacht:

  1. jeweils ein Methodentag im Schuljahr,
  2. die abgestimmte Arbeit in den einzelnen Fächern,
  3. Übungs- und Wiederholungsblätter in Vertretungsstunden

Ein Ordner mit Arbeitsmaterialien vor allem auch für die Kolleginnen und Kollegen der Vertretungsstunden soll erarbeitet werden und im Lehrerzimmer zur Verfügung stehen.

Im Detail

A: Methoden (Lern- und Arbeitstechniken)

I. Arbeits-, Zeit- und Lernplanung

 Klasse 5/6Klasse 7/8Klasse 9/10
 Planung der Lernzeit
Hausaufgabenheft: führen und abstreichen
Klassenarbeitsplaner aufhängen
Tagesrhythmus
Lernpausen
Planung der Lernzeit
Ziel: zunehmende Selbstständigkeit und Individualisierung (persönliche Lerntechnik)
 
 Gestaltung der Lernumwelt
Schulranzen, Arbeitsmaterial richten
Individuellen Terminplaner gut sichtbar aufhängen
Arbeitsplatzplatzgestaltung
  
 Heftgestaltung
Schriftbild
Überschrift, Datum
Übersichtliche Anordnung
Rand lassen Ordner/Loseblattsammlung anlegen bzw. verwalten
  
 Lernstoff bewältigen
Wiederholen
Vokabeln, Fachbegriffe lernen
Vorbereitung einer Klassenarbeit
Einteilen in Portionen
Lernweg wechseln
Lernstoff abwechseln
Lernkartei
Lernstoff bewältigen
Lohnende Pausen
Selbstmotivation
Mitarbeit im Unterricht organisieren
Mittel- bis längerfristig planen (Wochen-, Abschnittsplan)
Lernstoff bewältigen
Langfristig planen (Halb-jahresplaner)
Portfolio anlegen
 Konzentration und Entspannung   

II. Informationen beschaffen

Klasse 5/6Klasse 7/8Klasse 9/10
Suchen und Sammeln, Nutzen verschiedener Informationsquellen
Nachschlagen in Schulbuch, Lexikon, Atlas, Bibel, Wörterbuch, Computer ...
Orientierung an Inhaltsverzeichnis und Schlagwortregister
Schul- oder Gemeindebibliothek besuchen und Bücher suchen und ausleihen
Suchen und Sammeln, Nutzen verschiedener Informationsquellen
selbstständiges Nachschlagen
CD-ROM-Datenbanken
Besuch der Landesbibliothek
Suchen und Sammeln, Nutzen verschiedener Informationsquellen
zunehmend selbstständig Informationsquellen nutzen (u.a. Zeitungen, Filme)
Internetrecherche (Suchstrategien)
Brainstorming in Verbindung mit Metaplan
Fragen
Paar-Interview durchführen
Fragen
Interview durchführen (z.B. für Schülerzeitung)
Fragen Expertenbefragung (schriftlich und mündlich)
Umfrage planen und durchführen
Fragenkatalog zu bestimmten Themen entwickeln

III. Informationen erfassen

Klasse 5/6Klasse 7/8Klasse 9/10
Lesen, Hören und Beobachten
Texte genau und flüssig lesen
5-Schritt-Lesemethode (Überfliegen – Fragen – Lesen – Zusammenfassen – Wiederholen)
genaues Zuhören
Bilder, Gegenstände, einfache Vorgänge und einfache Schaubilder / Diagramme betrachten und beschreiben
Lesen, Hören und Beobachten Kurzreferaten/Vorträgen folgen
Komplexere Bilder, Gegen-stände, Vorgänge/Experimente und Schaubilder/Diagramme betrachten und beschreiben
Grafiken beschreiben
Lesen, Hören und Beobachten
Diagonales und systematischen Lesen
längeren und anspruchsvolleren Redebeiträgen zuhören
Karikaturen betrachten und beschreiben
Aufzeichnen, Auswählen
Liste anlegen, Verzeichnis erstellen
selektives Markieren und Unterstreichen
Fragen entwickeln / formulieren
Beobachtungen aufschreiben, einfache Protokolle erstellen
Fotografieren
Aufzeichnen, Auswählen
Kartei anlegen
Datenbank am PC erstellen
systematisches Markieren
Texte gliedern
Texte mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms bearbeiten
Notizen machen (Stichwortkarten)
Protokolle erstellen
Berichte schreiben
Tonbandaufnahmen machen
Aufzeichnen, Auswählen
Fragenkataloge zur selbstständigen Erschließung eines Textes entwerfen
Bild- und Tonaufnahmen

IV. Informationen verarbeiten

Klasse 5/6Klasse 7/8Klasse 9/10
wichtige von unwichtigen Informationen unterscheiden
kritischer Umgang mit Informationen
Texte markieren und unterstreichen
Texte in Abschnitte gliedern und Überschriften formulieren
Informationen in eigenen Worten wiedergeben (mündlich und schriftlich)
Textinformationen von Texten, Hörtexten, Filmen, Tabellen, Diagrammen oder Bildern zusammenfassen
Überarbeitung eigener Informationsentnahmen unter Anleitung
Schlüsselbegriffe herausarbeiten
Texte mit Randnotizen versehen
Texte in Abschnitte gliedern und Überschriften formulieren (zunehmend komplexere Texte)
Informationen in eigenen Worten knapp und sachlich wiedergeben
das Wesentliche eines Textes, Vorgangs, Gesprächs, Films in kurzen Statements, Tabellen, Diagrammen, Skizzen, Mind-maps zusammenfassen (mündlich und schriftlich)
zunehmend selbstständige Überarbeitung eigener Informationsentnahmen
Zusammenfassen und Strukturieren von Textinformationen in verschiedenen Diagrammen
Exzerpte anfertigen
Zitieren und Quellenprotokolle erstellen
Mitschriften erstellen
eigenständige Überarbeitung eigener Informationsentnahmen

V. Informationen aufbereiten

Klasse 5/6Klasse 7/8Klasse 9/10
Zur Gestaltung von Heft-einträgen anleiten
Absätze
Abschnitte
Zeichnungen
Bilder
  
Zur Visualisierung von Informationen anleiten
Diagramme
Tabellen und Bilder/Collagen entwerfen
Cluster erstellen
Plakate gestalten
Informationen visualisieren
Diagramme
Tabellen und Bilder/Collagen entwerfen
Mindmaps erstellen
Plakate gestalten
Overheadfolie erstellen
Erstellung von Bilddokumentationen
Visualisierungstechniken zielgerichtet auswählen und anwenden
Diagramme
Tabellen und Bilder/Collagen entwerfen
Mindmaps erstellen
Plakate gestalten
Overhead- und Powerpointfolien erstellen
Erstellung von Video-/ Hörspielsequenzen
Informationen präsentieren
Bücher vorstellen
szenisches Spiel

Einfache Versuche beschreiben

Einträge im Heft gestalten
Informationen präsentieren
Kurzvorträge halten
durch eine Ausstellung führen

Versuchsprotokolle schreiben
Mitschriften bearbeiten
Informationen präsentieren
Referate halten
Thesenpapiere erstellen

Protokolle schreiben

Teil B: Kommunikationstechniken

I. Frei sprechen

Klasse 5/6Klasse 7/8Klasse 9/10
Sich und andere vorstellen
Verständlich sprechen und deutlich artikulieren
In ganzen Sätzen sprechen !
Sich spontan äußern
Erlebtes und Erfundenes erzählen

Nacherzählen

Personen und Sachverhalte beschreiben
Einfache Versuche beschreiben
Zunehmend adressaten- und sachgerecht erzählen

Informationen adressaten- und sachgerecht weitergeben

Personen, Sachverhalte und Vorgänge beschreiben
Komplexe Versuche beschreiben
auch rollengebundenes Erzählen

Statements und kurze Reden halten
Versuche in übergeordnete Zusammenhänge einordnen

II. Miteinander reden

Klasse 5/6Klasse 7/8Klasse 9/10
Gesprächsregeln:
Aktiv zuhören
Sich zu Wort melden
Andere ausreden lassen
Auf andere eingehen
Nebengespräche vermeiden
Niemanden herabsetzen
Gesprächsregeln:
Beim Thema bleiben
auf Vorredner eingehen
Killerphrasen vermeiden
Fair und höflich bleiben
Gesprächsregeln:
Auf Gesprächsstörungen reagieren
Körpersprachliche Signale berücksichtigen
Gesprächsanalyse:
Killerphrasen kennen lernen
Missverständnisse erkennen
Gesprächsanalyse:
Die vier Aspekte der Kommunikation an einfachen Beispielen kennen lernen (Schulz von Thun)
Körpersprachliche Signale kennen lernen
Gesprächsanalyse:
Die vier Aspekte der Kommunikation zur Analyse heranziehen können (Schulz von Thun)
Körpersprachliche Signale erkennen
Informieren:
Einfache Kenntnisse und Ergebnisse weitergeben
Informieren:
Kenntnisse und Ergebnisse zunehmend eigenverantwortlich weitergeben
Informieren:
Kenntnisse und Ergebnisse eigenverantwortlich weitergeben

Ein Interview führen
Fragen stellen:
Zielgerichtete Fragen an bekannte Personen stellen
Befragen:
Zielgerichtete Fragen an Personen stellen
 
Gespräche leiten: Klassengespräche führen
Abstimmungen herbeiführen
Gespräche leiten:
Gruppengespräche leiten
Darauf achten, dass möglichst alle zu Wort kommen
Gespräche leiten:
Diskussionen leiten
Die „Schweiger“ zum Sprechen veranlassen

III. Argumentieren und überzeugen

Klasse 5/6Klasse 7/8Klasse 9/10
Argumentieren lernen
den Unterschied zwischen überreden und überzeugen kennen und anwenden
Argumentieren lernen
Die Argumente anderer berücksichtigen
Argumentationsstrategien kennen und anwenden
Argumentationen analysieren können
Auf Gegenargumente vor-bereitet sein und sie entkräften können
Über Argumentationstechniken verfügen

Beweise lückenlos führen können
Begründungen geben (Behauptung, Argument, Beispiel)

Einfache Plausibilitätsbetrachtungen anstellen können (z.B. Ursache und Wirkung)
Zusammenhängende Begründungen geben
(einfache Formen von Argumentationsstrukturen)

einfache Gesetze der Logik kennen lernen

Einfache Beweise führen können
 

IV. Vortragen und präsentieren

Klasse 5/6Klasse 7/8Klasse 9/10
Einfache Vortragstechniken berücksichtigen
Blickkontakt
lebendig sprechen
Pausen machen
Redetempo
Lautstärke variieren
Vortragstechniken berücksichtigen
Gliederung verdeutlichen
Vortragstechniken berücksichtigen
Gestik und Mimik bewusst verwenden
auf Reaktionen der Zuhörer achten
um Rückmeldungen bitten
Verschiedene Formen des Vortrags lernen
Vorlesen
auswendig Gelerntes vortragen
Bücher vorstellen
Verschiedene Formen des Vortrags lernen
Kurzvorträge halten
Statements abgeben
Verschiedene Formen des Vortrags lernen
Referate halten
Reden halten
Plädoyers halten

Teil C: Soziale Fähigkeiten

I. Sozialformen

Klasse 5/6Klasse 7/8Klasse 9/10
Partnerarbeit Gruppenarbeit in einfacher Form mit engen Aufgabenstellungen
Äußere Bedingungen (Sitzordnung, Materialbeschaffung, Aufgabenteilung...)
Gruppenregeln
Arbeitsschritte der Gruppenarbeit
Gruppenarbeit mit zunehmender Selbstorganisation und offenen Aufgabenstellungen
Selbstständige Zuweisung von Rollen und Funktionen innerhalb der Gruppe
Selbstständige Gruppenarbeit, auch in Projektform
Reflexion und Bewertung der Teamarbeit
Selbstbild / Fremdbild

II. Soziales Miteinander

Klasse 5/6Klasse 7/8Klasse 9/10
Klassengemeinschaft bilden
Selbstwertgefühl stärken // eigenen Stil entwickeln
  
Kooperatives Arbeiten (z.B. Schülertutoren)
Üben
Wiederholen
  
Miteinander umgehen
Unterstützung und Hilfe
Empathie
mit Außenseitern umgehen
Miteinander umgehen Kompromissbereitschaft
Konfliktlösung
Miteinander umgehen
Erkennen und Vermeiden von Konflikten
Tutorensystem entwickeln
Aufgaben der SMV kennen lernen
Klassenzeitung im Team erstellen

Gewaltprävention
Aufgaben in der SMV übernehmen
Schülerzeitung erstellen
Verantwortliche Funktionen in der SMV übernehmen