zum Menü Startseite
 

Herzlich willkommen am Liselotte-Gymnasium!

NEU: Hier finden Sie den aktuellen Elternbrief:

Aktuelle schulbezogene Informationen unter: Aktuelles.

 

Angbote für Jugendliche, auf schnellem und direktem Weg psychologische Hilfe per Chat zu erhalten:

Zeit zum Kennenlernen und Zusammenwachsen

-Die neu zusammengestellte Klasse 8 a verbrachte den Vormittag des 30. September mit Frau Wassmer und Herrn Als im Luisenpark, um Raum und Zeit für eine besseres Kennenlernen und Zusammenwachsen zu haben.
Bei zahlreichen Gruppenspielen war Teamwork gefragt. mehr

Besuch am Karlsruher Institut für Technologie

-Die beiden Mathematik-Leistungskurse der K2 des Liselotte-Gymnasiums besuchten am 30. September 2025 das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Dort nahmen die Schülerinnen und Schüler an einem Workshop zum Thema „Bildklassifizierung und Künstliche Intelligenz“ teil.

Artikel von Schülerin Zara Isker in der FAZ

FAZ Artikel vom 7.8.25Der Seminarkurs Wirtschaft unter Leitung von Frau Wassmer nahm im Schuljahr 24-25 an dem Projekt „Jugend und Wirtschaft“ der FAZ teil. Im Rahmen dieses Projektes war es die Hauptaufgabe der Schüler, eine Firma zu finden, die über ein ökonomisches Alleinstellungsmerkmal verfügt, und über die noch nicht im Wirtschaftsteil der FAZ berichtet wurde. Zara Isiker ist das im letzten Schuljahr sehr gut gelungen und ihr Artikel über den Marktführer der Tatoo-Entfernung erschien am Donnerstag, 7. August 2025 im Wirtschaftsteil der FAZ und umfasste fast eine halbe Seite. Es ist ein riesengroßer Erfolg, einen Artikel in einer Zeitung mit über einer Million Lesern zu platzieren. mehr

Vielfältige AG-Angebote

-An einer Pinnwand vor dem Lehrerzimmer werden die Arbeitsgemeinschaften für das Schuljahr 2025/26 angekündigt.

Klasse 8d im "Stofflabyrinth" der BASF

-Die 8d besuchte in Begleitung von Frau Braunweiler und Frau Stuck am 26. September die BASF und arbeitete sich durchs "Stofflabyrinth". Zum Start ins neue Unterrichtsfach Chemie identifizierten die Schüler 16 Stoffe anhand ihrer unterschiedlichen Stoffeigenschaften z.B deren Wasserlöslichkeit und ordneten sie nach Stoffklassen. Stoff Nr. 16 wurde zudem abgewogen, in Formen eingefüllt und aufgeschäumt. Das selbst gefertigte Produkt durfte mitgenommen werden. Erste Praktikumserfahrungen sind nun gesammelt, in Chemie darf durchgestartet werden...

Assembly zum Beginn des Schuljahres

In einer Assembly vor der ersten Hofpause wurden am 19. September die neuen Schülerinnen und Schüler und Mitglieder des Kollegiums am Lilo willkommen geheißen.
Nachdem für die SMV Mija Lamija Pranic und Malia Kim gesprochen hatten, begrüßte Dr. Vogel die fast 1000 Lilojaner und wünschte allen ein gutes und erfolgreiches Schuljahr.
Im Anschluss stellten sich die zwei neuen Verbindungslehrerinnen Frau Rudolf und Frau Jellinek und der neue Verbindungslehrer Herr Nagel der Schulgemeinschaft vor.

- - - -

Herzlich Willkommen am Lilo!

Am 16. September wurden die Schülerinnen und Schüler der neuen 5ten Klassen am Lilo eingeschult.

Klasse 5a Klassenlehrerteam 5a: Herr Degner und Frau Rappenecker Klasse 5b Klassenlehrerteam 5b: Frau Hopf und Herr Bechtel Klasse 5c Klassenlehrerteam 5c: Frau Rüber und Frau Herschlein Klasse 5d Klassenlehrerteam 5d: Herr Nadler und Frau Pilla -Der Unterstufenchor unter der Leitung von Frau Kilian -

Einblick in die Welt der Mathematik

-Der amerikanische Wissenschaftler Prof. Dr. Patrick Hanrahan, der für seine Arbeiten auf dem Gebiet der graphischen Datenverarbeitung neben dem Turing Award 2019 drei Oscars gewonnen hat, veranschaulichte am 17. September 2025 vor Schülerinnen und Schüler der Kursstufen 1 und 2 die phänomenologischen, physikalischen und mathematischen Problemstellungen und deren Lösungsansätze bei der graphischen Darstellung realistischer Situationen auf dem Bildschirm oder der Leinwand. Dabei ermunterte er die Schüler, ein Interessensgebiet zu finden, das sie mit Neugier und Freude verfolgen. mehr

Erste Tage am Lilo

Bei Besuchen in den 5. Klassen in den ersten Tagen unterhält sich Herr Vogel mit den Schülerinnen und Schülern über ihre ersten Eindrücke vom Lilo. Danach wird der Schulvertrag zwischen Schule und Schüler besprochen und unterschrieben.

Gemeinsam mit den Klassenpaten erkunden die neuen Schülerinnen und Schüler das Schulhaus.

- -

Abschluss der Projekttage

Am 28. Juli wurden viele der Projekte vorgestellt. Die Teilnehmenden zeigten entstandene Ergebnisse, informierten über eigene Erfahrungen oder luden zum Ausprobieren ein. Aufführungen von eingeübten Tänzen oder Theaterstücken fanden statt. Ein Quiz mit Fragen zu den Projekten sollte absolviert werden. Danke an alle, die durch ihre Mitwirkung zum Gelingen der Projekttage beigetragen haben!
mehr

- - - - - -

Ausflüge am Schuljahresende 2025

-Die Klasse 6a besuchte mit ihren Klassenlehrkräften Frau Scheel und Herrn Blümmel den Schwetzinger Schlosspark.

-Die Klasse 5d besuchte mit ihren Klassenlehrkräften Frau Zegermacher und Herrn Coktasar das Waldhaus Mannheim am Käfertaler Wald und nahm am Programm "Survival light" teil. Dabei wurden einfache Überlebenstechniken wie der Bau einer Notunterkunft, das Finden von Nahrungsquellen und das Feuer machen vermittelt und erprobt.

-Und dabei hatte die 5a sich so sehr auf den Stollen unter dem Berg gefreut, den einfach Bergarbeiter vor 350 Jahren in den Berg getrieben haben. Als die Klasse nämlich nach einer knapp einstündigen Wanderung von Neckarsteinach auf den Dilsberg hochgestiegen war, musste sie erfahren, dass die Lichtanlage im Stollen ausgefallen war. So ein Pech. mehr

-Die Klasse 6b verbrachte einen tollen Tag im Kloster Lorsch, wo wir einen genauen Einblick erhielten, wie ein Kloster aufgebaut ist und wie Codices entstanden. Danach durften die Kinder ausprobieren, wie es sich mit einer Feder und Tinte schreibt und wie Farben angerührt wurden.

Ersthelfer-Fortbildung für Lehrkräfte

-In Zusammenarbeit mit der DLRG Neuhofen fand am 18. Juli 2025 eine Ersthelfer-Ausbildung am Lilo statt. 15 Lehrkräfte frischten dabei ihre Kenntnisse in der Erstversorgung von Verletzten aus. Neben der Vermittlung von theoretischen Hintergrundwissen wurde auch Hand angelegt und praktisch geübt. Ein wesentlicher Bestandteil war dabei die Herz-Lungen-Wiederbelebungs-Maßnahme. Hierzu standen spezielle Puppen zur Verfügung, die eine Rückmeldung über die Effektivität der durchgeführten Maßnahme gaben.

Herzlichen Glückwunsch!

Wir gratulieren 88 Schülerinnen und Schülern des Liselotte-Gymnaiums zum Abitur!

-

DELF-Diplome 2025

-Kurz vor den Sommerferien können sich 4 Schülerinnen über ihr DELF-Diplom freuen, auf das sie sich im Rahmen der DELF B1-AG vorbereitet haben. Dieses französische Sprachzertifikat wurde nach erfolgreicher schriftlicher und mündlicher Prüfung vom Ministère de l'Éducation nationale ausgestellt und am 7. Juli von Schulleiter Dr. Vogel gemeinsam mit Frau Rudolph überreicht. Félicitations!

Erfolge bei den Fremdsprachenwettbewerben 2024-2025

-Die zahlreichen Teilnehmenden am Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2025 erhielten am 2. Juli ihre Urkunden von Herrn Dr. Vogel.
Großes Lob für die investierte Zeit, Mühe und Kreativität! mehr

Besuch im Mannheimer Stadtmedienzentrum – Wir sind bereit für unseren PiB!

-Nachdem im Februar der Kick-Off für das Projekt mit dem humanoiden Roboter startete, war am 25. Juni das PiB-Team, bestehen aus Frau Galvagno, Herrn Als, Herrn Degner und Herrn Nagel im Stadtmedienzentrum unterwegs, um sich für das im kommenden Schuljahr startende Projekt fit zu machen. mehr

Feierliche Vertragsunterzeichnung: Liselotte-Gymnasium schließt Kooperationsvereinbarung mit Roche

-Am 23. Juni wurde im Rahmen einer festlichen Feierstunde auf dem Roche-Werksgelände eine dreijährige Kooperationsvereinbarung zwischen dem Liselotte-Gymnasium Mannheim und der Firma Roche unterzeichnet. Für das Lilo setzte Herr Hauptfleisch, stellvertretender Schulleiter, seine Unterschrift unter die Partnerschaft, die eine Vielzahl an Synergieeffekten und neuen Möglichkeiten verspricht – insbesondere in den Bereichen Berufs- und Studienorientierung sowie im Austausch zu technischen, naturwissenschaftlichen und weiteren schulischen Themen. mehr

Gedenken zum 300. Todestag Liselottes von der Pfalz

-„Ehrlichkeit, Zivilcourage, Selbstbewußtsein, den Mut sich jeder Situation zu stellen und daran zu wachsen....“ diese Wesenzüge von Liselotte von der Pfalz könnten für Schülerinnen und Schüler des Liselotte-Gymnasiums in der heutigen Zeit eine Vorbildfunktion haben. Mit diesem Wunsch endete der Vortrag von Frau Eleonore Kopsch über die Namensgeberin der Schule, einen Tag vor dem 300. Todestag Elisabeth Charlottes am 8. Dezember 1722. mehr