zum Menü Startseite
 

Chemie

Kaltes Leuchten mit LuminolChemie...ist nicht nur wenn es stinkt und kracht, auch wenn wir es im Chemieunterricht gerne mal krachen lassen, um dann der Frage nachzugehen, wieso dies der Fall war.
Die ersten chemischen Kenntnisse werde im Fach BNT (Biologie, Naturphänomene und Technik) in Klasse 5 und 6 vermittelt. Der eigentliche Chemieunterricht beginnt dann in Klasse 8.
Gemeinsam untersuchen und beschreiben wir die stoffliche Welt. Die Naturwissenschaft Chemie liefert uns Prinzipien und Gesetzmäßigkeiten über die Eigenschaften, den Aufbau und die Umwandlungen von Stoffen.
Zentraler Bestandteil ist dabei das chemische Experiment. Um gerade im Anfangsunterricht dem experimentellen Charakter des Chemieunterrichts gerecht zu werden, gibt es am Liselotte Gymnasium die Besonderheit, dass wir in Klasse 8 zur sinnvollen Durchführung von Schülerpraktika die Klasse teilen können, ohne die veranschlagten zwei Wochenstunden zu unterschreiten.
Für den fachpraktischen Unterricht stehen uns zwei Chemiefachräume mit moderner Überkopfinstallation, digitalen Projektionsmöglichkeiten, WLAN, sowie eine gut sortierte Sammlung zur Verfügung. Die Chemiefachschaft bietet unter "chemie.lilo-ma.de" selbst erstellte interaktive Übungsmaterialien zum Fachunterricht an.
Gerne nutzen wir auch die Schülerlabore eines der weltweit größten Chemieunternehmen, das in unmittelbarer Nachbarschaft ansässig ist. Die Besuche sind immer wieder ein Highlight - mehr dazu in den folgenden Berichten.

Klasse 8b bei der BASF

-Die Klasse 8b gewinnt am 5. Dezember 2022 den Durchblick im "Stofflabyrinth" der BASF und darf sich mit selbstgefertigten Styroporkugeln und -würfeln selbst belohnen. Begleitet wurde die Klasse von Frau Braunweiler.

Laborluft schnuppern

-Der Chemiekurs K2 war mit Frau Braunweiler am 29. November 2019 im Oberstufenlabor der BASF und hat dort verschiedene Kunststoffe hergestellt.

-Am 13. November 2019 schnupperten die Schülerinnen und Schüler des K2-Basiskurses Chemie von Herrn Degner Laborluft. Im Oberstufenlabor der BASF synthetisierten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Kunststoffe. Außerdem galt es, unbekannte Kunststoffproben anhand ihrer Eigenschaften zu identifizieren.

„Slime®“ aus eigener Produktion„Slime®“ aus eigener Produktion

Chemie erleben...

Passend zum Start des neuen Unterrichtfachs Chemie in Klasse 8, konnten die Schülerinnen und Schüler bei der praktischen Untersuchung von Stoffen "Laborluft schnuppern". Exkursionen in das Teens‘ Lab der BASF unternahmen am 17. September die Klasse 8c und am 18. September die Klasse 8a. Begleitet wurden die Klassen von Herrn Gleich und die Klasse 8b am 19. September wurde begleitet von Herrn Degner.

Klasse 6d im Mitmachlabor der BASF

Klasse 6d bei der BASFAm 12. Juli 2019 unternahm die Klasse 6d einen ganztägigen Ausflug zum Schülerlabor „H2O & Co“ der BASF in Ludwigshafen. Die Schülerinnen und Schüler forschten und arbeiteten in Kleingruppen zu verschiedenen Werkstoffen und Produkten aus dem Bereich der chemischen Industrie. So wurden beispielsweise verschiedene Kunststoffe recycelt, Schwämme entwickelt und Tüten auf ihre Wasser-, Geruchs- und Säuredichtigkeit getestet. Die Ergebnisse ihrer Forschung präsentierten die Schüler abschließend im Forscherrat. Die 6d wurde von Herrn Degner und Herrn Blümmel begleitet.

Klasse 8d forscht im "Stofflabyrinth"

17_Klasse 8d bei der BASFDie Klasse 8d hat am 21. September gemeinsam mit ihrer Chemielehrerin Frau Braunweiler die BASF besucht und im Rahmen ihres Chemie-Anfangsuntericht im "Stofflabyrinth" geforscht.

Exkursion in die BASF

17_Exkursion in die BASFDie Exkursion des Chemiebasiskurses K2 von Frau Gundt führte am 13. September 2017 in die BASF. Den allgemeinen und speziellen Informationen zur Chemischen Industrie im Visitor Center folgte eine umfassende Werksbesichtigung

Besuch in der BASF

Am 14. Oktober 2016 besuchte die Klasse 8e im Rahmen des Chemieunterrichts das Mittelstufen Labor der BASF.
Dort konnten die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung experimentieren und wurden so zu kleinen Forschern.
Sie mussten Stoffe identifizieren und abschließend konnte jeder Teilnehmer noch eine Styropor-Kugel oder einen Styropor-Quader herstellen. Dieses selbst hergestellt Produkt durfte dann auch mitgenommen werden.
Rückblickend sind wir sehr froh, dass der Termin nicht am Montag 17. Oktober war, obwohl einige Schüler unbedingt im Labor etwas hatten sprengen wollen.
Auf diese Weise hatte die Gruppe des Lilo glücklicherweise nur einen Probealarm der BASF um 11 Uhr mitbekommen und nicht den Feueralarm nach der tragischen Explosion am 17. Oktober 2016. Alles in allem war es ein gelungener Ausflug mit spannenden Experimenten.